Können Kleinunternehmer bilanzieren?
Unternehmer mit Kleingewerbe oder vollhaftende Kaufleute sind zur Bilanzführung verpflichtet, sofern ihr jährlicher Umsatz über 600.000 Euro oder der Gewinn über 60.000 Euro liegt.Das Kleingewerbe ist ein sogenannter "Minderkaufmann" laut §4 HGB. Im Gegensatz zum Vollkaufmann nach HGB benötigt das Kleingewerbe keine doppelte Buchführung. Es genügt die einfache Buchführung mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zur Gewinnermittlung.Unabhängig von der Kleinunternehmerregelung ist es möglich, ein Kleingewerbe als Form des Gewerbebetriebs zu betreiben – dann entfällt zum Beispiel die doppelte kaufmännische Buchführung. Auch die Erstellung einer Bilanz ist bei einem Kleingewerbe nicht nötig.

Kann ich als Kleinunternehmer abschreiben : Kleinunternehmer und Kleingewerbe können beispielsweise ihre Investitionen und laufenden betrieblichen Kosten absetzen. Und auch für die Frage, wieviel Prozent Einkommensteuer Kleinunternehmer dann letztlich zahlen müssen, gilt diese Antwort – sie unterliegen den selben Regeln wie alle anderen.

Wer darf die Bilanz erstellen

Nur ein angestellter Buchhalter darf im Innenverhältnis einen Jahresabschluss vorbereiten. Steuerberater hingegen sind zu Jahresabschlüssen und der Erstellung von Steuererklärungen ermächtigt.

Was darf nicht bilanziert werden : Ebenfalls nicht angesetzt werden dürfen selbst geschaffene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens.

Kassenbuchführung: Eine Anleitung

  1. Kennzeichnung der Buchung als Einnahme oder Ausgabe.
  2. Datum der Kassenbewegung.
  3. Fortlaufende Belegnummer.
  4. Betrag und Währung der Bareinnahme oder -ausgabe.
  5. Umsatzsteuersatz in Prozent.
  6. Umsatzsteuerbetrag.
  7. Erklärender Buchungstext.
  8. Endbestand der Kasse.


Kleinunternehmer:innen können ihren Computer, Drucker, Smartphone, eine Kamera oder auch Werkzeug, das sie für ihre Arbeit benötigen, als Betriebsausgabe aufführen. Das Gleiche gilt bei Büromaterial wie Stifte, Druckerpapier etc. oder Arbeitskleidung.

Was kostet Buchhaltung für Kleinunternehmer

Beispiel von Steuerberaterkosten

Leistung Kosten pro Jahr
Finanzbuchhaltung 750 Euro
Lohnbuchhaltung 192 Euro
Umsatzsteuererklärung 150 Euro
Gewerbesteuererklärung 150 Euro

Es genügt, wenn Du ein Arbeitsmittel tatsächlich mindestens zu 10 Prozent beruflich nutzt. Verwendest Du es weniger als zu einem Zehntel privat, darfst Du die kompletten Kosten absetzen. Bei einem höheren Privatnutzungsanteil kannst Du den beruflichen Anteil schätzen und dafür anteilsmäßig Werbungskosten absetzen.Freiberufler:innen sind von der Bilanzierungspflicht befreit. Das bedeutet, dass sie nur eine einfache Buchführung in Form einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) beim Finanzamt einreichen müssen. Sie können jedoch freiwillig bilanzieren. Tun sie das, müssen auch sie ihre Bilanz an das Finanzamt übermitteln.

Als Einzelunternehmer:in können Sie den Jahresabschluss auch selbst erstellen. In jedem Fall empfiehlt es sich, diesen durch automatisierte Buchhaltung vorzubereiten, um Zeit und Kosten zu sparen.

Wer kann bilanzieren : Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bilden den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Freiwillig bilanzieren können alle Steuerpflichtigen, die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erzielen.

Ist eine Bilanz Pflicht : Einzelunternehmen sind nur dann bilanzierungspflichtig, wenn sie die Grenzwerte für Umsatz und Gewinn von 600.000 € bzw. 60.000 € in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschreiten.

Welches Kassenbuch wird vom Finanzamt anerkannt

Welches Kassenbuch wird vom Finanzamt anerkannt Das Finanzamt erkennt ein Kassenbuch an, wenn es den gesetzlichen Vorschriften laut Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) bzw.

Aufgrund seiner Veränderbarkeit wird das Excel-Kassenbuch nicht vom Finanzamt anerkannt. Sowohl das handschriftliche als auch das per Software geführte Kassenbuch sind jedoch zulässig, da die einzelnen Einträge nicht veränderbar sind.Unternehmen können die Gesamtkosten des Fahrzeugs steuerlich absetzen. Bei einer betrieblichen Nutzung zwischen 50 und 100 % kann ein Fahrzeug zum Betriebsvermögen zählen. Somit sind die durch das Automobil entstehenden Kosten absetzbar.

Wie teuer ist ein Steuerberater für ein Kleingewerbe : Beispiel von Steuerberaterkosten

Leistung Kosten pro Jahr
Finanzbuchhaltung 750 Euro
Lohnbuchhaltung 192 Euro
Umsatzsteuererklärung 150 Euro
Gewerbesteuererklärung 150 Euro