Verlauf, Lebensraum, Hochwasser und Sturmfluten
Die Elbe gehört mit 1.165 km Länge zu den längsten Flüssen Europas. Sie besitzt unter anderem große Bedeutung in den Bereichen Wasserversorgung, Schifffahrt und Naherholung der Anrainerstaaten Tschechien und Deutschland.Die Befürworter der Elbvertiefung argumentieren zudem, dass durch den Ausbau der Fahrrinne die modernen und umweltschonenden Containerschiffe den Hafen besser anfahren können. So würden weniger Schadstoffe in die Luft entweichen. Zudem habe der Schiffsverkehr eine wesentlich bessere Umweltbilanz als der Straßenverkehr.War die Elbe um 1800 noch rund zwei Meter tief, wurde sie in den vergangenen beiden Jahrhunderten bereits acht Mal vertieft – letztmals 1999 auf nun rund 15 Meter. Dass dieser Weg endlich sein würde, dämmerte den politisch Verantwortlichen offenbar zu Beginn des Jahrtausends.
Wie wird die Elbe noch genannt : Fakten zur Elbe
Die Elbe entspringt im tschechischen Riesengebirge. Hier wird sie "Labe" genannt.
Wie wird die Elbe genutzt
Die Elbe wird seit vielen Jahren intensiv durch den Menschen genutzt. Fischerei, Landwirtschaft und Tourismus, aber auch Industrie, Schifffahrt, Häfen und Hochwasserschutz prägen den Fluss. Vor ca. 150 Jahren begann zur Erhöhung der Nutzbarkeit der menschliche Eingriff in das Ökosystem Ästuar.
Woher bekommt die Elbe ihr Wasser : Die wichtigsten Nebenflüsse der Elbe
Einige der größten und wichtigsten Nebenflüsse der Elbe sind die Moldau, die Saale und die Havel. Diese Nebenflüsse bringen Wasser aus ihren jeweiligen Einzugsgebieten in die Elbe und haben somit einen maßgeblichen Einfluss auf den Wasserdurchfluss der Elbe.
Die Elbvertiefung soll dazu führen, dass Schiffe mit einem Tiefgang von bis zu 14,50 Metern (jetzt: 13,50 Metern) tideabhängig auslaufen dürfen. Nach Angaben der Hamburger Hafenbehörde (HPA) ist etwa jede sechste Fahrt eines Seeschiffes tideabhängig.
17 Meter
Als Elbvertiefung wird eine Serie von neun Fahrrinnenvergrößerungen der Unterelbe zwischen der Elbmündung und dem Hamburger Hafen bezeichnet. Die etwa 100 Kilometer lange Fahrrinne erhielt sukzessive eine immer größere Breite und die Mindesttiefe erhöhte sich von ursprünglich 3 Meter auf über 17 Meter.
Wo kommt das Wasser der Elbe her
Die Elbe entspringt im Riesengebirge in Tschechien. Zunächst durchquert der Fluss das nördliche Tschechien, fließt dann durch Deutschland und dabei unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee. Sie ist 1.094 km lang.Im Fall der Elbe ist eines sofort klar: Die knapp 500 ostdeutschen Elbe – Kilometer werden Bundeswasserstrasse. Der Flusskörper von Ufer zu Ufer gehört seit 1990 dem Bund.Der Name Elbe geht vermutlich auf lat. albus (= weiß, weißgrau) zurück; gemeint war wohl helles Wasser. Die Elbe entspringt im Riesengebirge, in einem Hochmoor im tschechisch-polnischen Grenzgebiet. Nahe Spindlermühle liegt in 1.386 Metern Höhe, umgeben von Borstgraswiesen, die Einfassung der offiziellen Elbquelle.
Die Elbe entspringt im Riesengebirge in Tschechien. Zunächst durchquert der Fluss das nördliche Tschechien, fließt dann durch Deutschland und dabei unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg, Lauenburg und Hamburg und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee.
Welche Probleme gibt es bei der Elbvertiefung : Flachwasserbereiche verschlicken und fallen trocken. Ganze Seitenarme verlanden. Doch gerade diese Wasserzonen in Ufernähe sind besonders sauerstoffreich, sonnendurchflutet und bergen Nahrung für alle möglichen Arten. Drückt zudem Meerwasser stärker in die Elbe, drohen Süßwasserbereiche zu versalzen.
Warum ist das Wasser der Elbe so braun : Davon abgesehen, wird die Elbe nie so klares Wasser wie ein Gebirgsfluss haben, dafür führt sie generell zu viele Partikel, die nicht nur viel Licht schlucken, sondern das Wasser auch bräunlich aussehen lassen. „Das hat nichts mit Verschmutzung zu tun, das ist natürlich“, so Elke Kühne.
Wo kommt der Name Elbe her
Der Name Elbe geht vermutlich auf lat. albus (= weiß, weißgrau) zurück; gemeint war wohl helles Wasser. Die Elbe entspringt im Riesengebirge, in einem Hochmoor im tschechisch-polnischen Grenzgebiet.
Bitte Baden Sie nicht in der Elbe! Ebbe und Flut und die Auswirkungen des Schiffsverkehrs mit starkem Sog und Schwell führen zu Strömungen, denen selbst geübte Schwimmer nicht gewachsen sind. Weitere Risiken bestehen durch die starke Trübung, die eine Rettung behindert und die bakterielle Belastung des Wassers.Die VersorgungsBetriebe Elbe GmbH liefern Ihnen ein einwandfreies Trinkwasser von gleichbleibender Qualität, das hygienisch einwandfrei und ungechlort, klar und appetitlich so getrunken werden kann, wie es aus dem Wasserhahn kommt.
Wie lang gibt es die Elbe : Die Elbe ist 1165 km lang; sie entspringt in der Tschechischen Republik und fließt durch die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein und mündet bei Cuxhaven in die Nordseee.