Es gilt grundsätzlich: Kein Kfz-Mechatroniker oder Mechatroniker-Meister darf an Hochvoltfahrzeugen arbeiten, wenn er nicht geschult wurde. Nicht einmal ein Räderwechsel ist zulässig!Fachkundig unterwiesene Personen (FuP) dürfen allgemeine Arbeiten am Fahrzeug durchführen, die nicht unmittelbar das HV-System betreffen. Dazu zählen zum Bespiel Karosseriearbeiten, Öl- und Radwechsel oder Arbeiten an der konventionellen Bremsanlage.Als Hochvolt (kurz HV) – und damit als gefährlich – gelten eine Wechselspannung von mehr als 30 Volt und eine Gleichspannung von mehr als 60 Volt.
Was darf man mit hv2 : Die Aus-bildungsstufe HV 2 ist geeignet für Arbeitnehmer die folgende Tätigkeiten in der Werkstätte durchführen: Freischalten des Hochspannungssystems, HV-Komponententausch im spannungsfreien Zustand, Tausch der Traktionsbatterie.
Was verdient ein Kfz Hochvolttechniker
Dein Einstiegsgehalt liegt nach der Ausbildung zwischen 2.300 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und dem Ausbau von Wissen und deinen Verantwortungsbereichen entwickelt sich dein Gehalt mit den Jahren.
Wer darf an HV-Systemen arbeiten : Qualifikation des Personals:
Für Arbeiten an HV-Systemen von Fahrzeugen nur Fachkundige mit entsprechender Qualifikation einsetzen. Für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und an elektrischen Prüfplätzen technische, organisatorische und personelle Voraussetzungen schaffen.
Das Feststellen der Spannungsfreiheit darf nur ein "Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen in Servicewerkstätten" vornehmen. Zum Feststellen der Spannungsfreiheit sind die Vorgaben des Fahrzeugherstellers zu beachten. Zusätzlich ist eine Fahrzeugspezifische Schulung notwendig.
Grundsätzlich gelten für elektrotechnische Arbeiten an HV-Systemen die bekannten fünf Sicherheitsregeln:
- Freischalten.
- Gegen Wiedereinschalten sichern.
- Spannungsfreiheit feststellen.
- Erden und Kurzschließen.
- Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Wer darf an HV arbeiten
Fachkundige Person Hochvolt (FHV)
Personen, die Arbeiten an HV-Systemen durchführen sollen, müssen für diese Arbeiten qualifiziert sein. Der Umfang der Qualifizierung hängt unter anderem vom Grad der bei den Arbeiten auftretenden elektrischen Ge- fährdungen und von den Vorkenntnissen ab.Daher ist vor Beginn der Arbeiten immer die Spannungsfreiheit des HV-Systems festzustellen! Das Feststellen der Spannungsfreiheit darf nach Unfallverhütungsvorschrift „Elektri- sche Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV/GUV-V A3) nur eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene Person vornehmen.Hier braucht es Fachkräfte, die mit den Hochvoltbatterien umgehen können. Die Qualifikation dafür ist der 3.3-Schein. Wer als "Drei-Dreier" arbeitet, hat die Lizenz, den Akku zu öffnen.
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker*in System- und Hochvolttechnik läuft dual ab und dauert drei Jahre. In der Berufsschule lernst du die Theorie; im Betrieb setzt du diese um. Gleichzeitig baust du dort dein Praxiswissen auf und vertiefst es bei zahlreichen unterschiedlichen Aufgaben.
Wie viel verdient ein Kfz Meister netto : Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als KFZ-Meister/in ungefähr 20.016 € – 27.105 € netto im Jahr.
Welche Qualifikation ist für das Arbeiten an Fahrzeugen mit HV System erforderlich : Für alle Arbeiten, die an HV-Systemen ausgeführt werden, bedarf es einer elektrotechnischen Qualifikation der Beschäftigten nach Stufe 2E. Die Qualifizierung zur Stufe 2E erfolgt unter Berücksichtigung der bereits erworbenen individuellen elektrotechnischen Kenntnisse.
Wer darf die Freischaltung eines Hochvoltsystems vornehmen
Mit einer Ausnahme: Unter Leitung und Aufsicht einer fachkundigen Person Hochvolt (FHV) darf auch eine FuP an Komponenten des spannungsfreien HV-Systems arbeiten. Das Freischalten der Hochvoltanlage ist aber der FHV vorbehalten.
Für die Wartung, Reparation und Prüfung von Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb sowie fahrzeugtechnischen Systemen sind Hochvolttechniker bzw. Hochvolttechnikerinnen verantwortlich. Sie werden auch Kraftfahrzeugmechatroniker bzw. Kraftfahrzeugmechatronikerinnen für System- und Hochvolttechnik genannt.Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Hochvolttechniker/in ungefähr 18.672 € – 25.285 € netto im Jahr.
Wie viel verdient man als TÜV Prüfer : Gehalt für Prüfingenieur/in in Deutschland
Deutschland | Durchschnittliches Gehalt | Möglicher Gehaltsrahmen |
---|---|---|
Hannover | 58.000 € | 48.200 € – 67.300 € |
Berlin | 57.700 € | 48.100 € – 67.100 € |
Leipzig | 53.600 € | 44.000 € – 61.300 € |
Dresden | 52.800 € | 43.700 € – 60.900 € |