Welches Land zahlt am meisten Entwicklungshilfe?
In die Ukraine flossen im Jahr 2022 rund 1,9 Milliarden Euro bilaterale öffentliche Entwicklungshilfeleistungen aus Deutschland. Damit war sie vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs das mit Abstand wichtigste Empfängerland deutscher ODA-Zahlungen; gefolgt von Syrien mit circa 632 Millionen Euro.Die USA, größter Einzelgeber des DAC (Entwicklungsausschuss der OECD) hat beispielsweise im Vergleich im gleichen Jahr 23,27 Mrd. Euro Entwicklungshilfe geleistet, was knapp 73 Euro pro Einwohner entspricht.Im Jahr 2022 beliefen sich die gesamten deutschen Entwicklungshilfeleistungen auf 33,9 Milliarden Euro. Da sind die Militärhilfen für die Ukraine noch nicht dabei. Das bedeutet aber nicht, dass diese Summe nun einfach nach Peru, Asien oder Afrika überwiesen wurde, um da Brunnen, Schulen und Radwege zu bauen.

Wie viel Entwicklungshilfe zahlt Frankreich : 2019 erreichte Frankreichs öffentliche Entwicklungszusammenarbeit 10,9 Mrd. Euro und damit ihren Höchstwert in der Geschichte. Das entspricht 0,44 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) und liegt damit deutlich über dem Durchschnitt der Geber des Entwicklungshilfeausschusses (DAC) der OECD (0,30 %).

Wie viel Länder unterstützt Deutschland finanziell

Aktuell sind 31 Länder im DAC vertreten. Das DAC legt fest, welche Leistungen der Geberländer als Ausgaben für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (englisch: Official Development Assistance – ODA) anrechenbar sind.

Welche Länder unterstützt Deutschland finanziell Liste :

  • Namibia.
  • Tunesien.
  • Ukraine.
  • Vietnam.
  • Malawi.
  • Kosovo.

Deutschland ist mit 33,89 Milliarden Euro (35,64 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2022 zweitgrößter ODAöffentliche Mittel für Entwicklungsleistungen, englisch: Official Development Assistance -Geber weltweit.

Die öffentlichen Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) und die sonstigen öffentlichen und privaten Leistungen zugunsten von Entwicklungsländern der Bundesrepublik Deutschland beliefen sich im Jahr 2021 auf 58,5 Milliarden Euro nach Revision (Vorjahr: 41,6 Milliarden – nach Revision).

Wie viel Geld gibt Deutschland für andere Länder aus

Das BMZ-Budget machte von 2018 bis 2021 zwischen 45 und 48 Prozent (gerundet) der gesamten deutschen ODA aus. 2021 hatte das BMZ ein Budget von rund 13,5 Milliarden Euro, 2022 dann 13,8 Milliarden Euro und im vergangenen Jahr (2023) rund 12,1 Milliarden Euro.Insgesamt wurde 2022 nach Angaben der OECD 33,3 Milliarden Euro an Entwicklungshilfen gezahlt. Wie im Transparenzportal des BMZ ersichtlich erhält China davon 86,18 Millionen Euro, Indien 5,71 Milliarden Euro, und Südafrika 558,52 Millionen Euro zur Unterstützung von Entwicklungsprojekten (2).Insgesamt wurde 2022 nach Angaben der OECD 33,3 Milliarden Euro an Entwicklungshilfen gezahlt. Wie im Transparenzportal des BMZ ersichtlich erhält China davon 86,18 Millionen Euro, Indien 5,71 Milliarden Euro, und Südafrika 558,52 Millionen Euro zur Unterstützung von Entwicklungsprojekten (2).

Internationale Zahlungen für Entwicklungshilfe nach Empfängerländern 2022. Die wichtigsten Empfängerländer von Zahlungen im Rahmen der internationalen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (ODA-Zahlungen) im Jahr 2022 waren die Ukraine, Indien, Bangladesch und Afghanistan.

Warum macht Deutschland Entwicklungshilfe : Entwicklungszusammenarbeit – weil sie allen hilft

Wenn wir unseren Lebensstandard in Europa erhalten wollen, müssen wir die Umwelt schonen, das Klima schützen und uns für weltweiten Frieden, Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Entwicklungszusammenarbeit hilft, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Wie viel Entwicklungshilfe zahlt Deutschland an andere Länder : Deutsche ODA

Deutschland hat im vergangenen Jahr insgesamt 0,79 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Unterstützung ärmerer Länder bereitgestellt (33,92 Milliarden Euro).

Wie viele Länder bekommen von Deutschland Entwicklungshilfe

Die deutsche Entwicklungspolitik arbeitet mit 65 Partnerländern zusammen.

Für das Haushaltsjahr 2024 stehen dem BMZBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung rund 11,22 Milliarden Euro zur Verfügung.Bruttoauszahlungen deutscher Entwicklungshilfe 2021

Auf Platz vier lag Afghanistan (619 Millionen), auf dem fünften Rang Jordanien (496 Millionen). Dahinter kamen Marokko (461 Millionen), Indonesien (448 Millionen), Tunesien (440 Millionen), Kolumbien (400 Millionen) und der Jemen (398 Millionen).

Wer bekommt am meisten Geld von der EU : Polen ist im Jahr 2022 mit rund 12,5 Milliarden Euro der größte Nettoempfänger der Europäischen Union (EU-27) gewesen.