Später nannte man sich innerhalb der Szene eher Gothic, weil „Grufti“ damals ein Schimpfwort war. Heute nennt man sich wieder Grufti, wenn man sich zu den Traditionalisten zählt, also zu denen, die sich „wie früher“ kleiden und stylen.Innerhalb des deutschen Sprachraums nutzte man gleichzeitig Bezeichnungen wie „Gruftis“ oder szeneübergreifend „Schwarze“ oder „Waver“, da sich Gothic in den 1980er Jahren weder als Genrebegriff noch als Bezeichnung für eine Subkultur über britische Grenzen hinaus weitläufig durchsetzen konnte.Kalte Klänge, schwarze Klamotten, dunkle Schminke, verwischter Lippenstift, toupierte Haare. Dazu gab es teils skurrile Texte voller Melancholie und Schrecken. Die vermeintlich heile Welt, die man bis dato auf der Bühne und im Alltag darstellte, wurde ins Gegenteil verkehrt.
Was versteht man unter Grufti : Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, abwertend oder ironisch: alter Mensch. [2] umgangssprachlich, abwertend: alteingesessener, altmodischer Mensch. [3] Jugendkultur, Szene: Mitglied der Schwarzen Szene, Anhänger der Gothic-Kultur seit den 1980er Jahren.
Welche Arten von Gothic gibt es
Welche Gothic Styles gibt es
- Cyber Goth.
- EBM.
- Batcave.
- Steampunk.
- Dark Romantic.
- Viktorianisch.
- Mittelalter.
- Industrial.
Was ist das Ziel der Gothics : „Die Gothic-Szene gilt als ästhetisch orientierte Subkultur, deren Mitglieder als friedlich, aber auch als unnahbar, elitär oder wirklichkeitsfremd wahrgenommen werden. Sie ist eine retrospektive Kultur mit einer enormen Bandbreite an modischen Formen.
Radikale Schiitenmilizen betrachten sie als Satanisten. Sie nennen sich „Emos“, eine Abkürzung für „Emotionals“, etwas freier übersetzt: Gefühlsbetonte. Sie sind jung, hüllen sich in enge, überwiegend schwarze Kleidung und tragen Frisuren, die auffallen – nicht in Berlin, London oder New York, aber in Bagdad.
gotisch (Adjektiv wie im Mittelalter) Stärkste Übereinstimmungen. unheimlich grotesk. Schwache Spiele. barbarisch barbarisch geheimnisvoll.
Wann ist man ein Gothic
D er Begriff „Gothic" selbst ist ein Synonym für Anmut, Schönheit, Grazie, Frieden und Stille, süße Melancholie, düstere Romantik, Ästhetik, Poesie, …. und all das in einer Art und Weise aus längst vergangenen Tagen, als das Dasein noch nicht durch Oberflächlichkeit, Brutalität und Plastikgrellheit geprägt war.Eigentlich ist der Grufti keine eigene Subkultur sondern nur die deutsche Version vom englischen Goth. In der Regel nennt man heute alles, was irgendwie schwarz rumläuft und traurige Musik hört Gothic, das klingt natürlich viel cooler und allumfassender.Zu den gemeinsamen Interessen der Szene gehören Musik, Kunst und Mode sowie die Auseinandersetzung mit philosophischen, neureligiösen oder von der Gesellschaft als negativ wahrgenommenen Themen- und Tabubereichen.
Trotzdem kann man einige Stoffe, Schuhe, Kleidungsstücke und Merkmale als typisch für die Szene bezeichnen. Die Farbe Schwarz dominiert dabei natürlich noch immer den Kleiderschrank. Charakteristisch für die Szene ist das Verwischen der Geschlechter, das nichts mit einer sexuellen Ausrichtung zu tun hat.
Wer trägt Gothic Kleidung : Nicht nur die speziellen Farben, sondern auch die Materialien und Schnitte der Kleidung sind im Bereich des Gothics stark angelehnt an den Punk. Sowohl Frauen als auch Männer tragen gerne Strumpfhosen und Netzhemden aus einem Gothic-Shop.
Welche Menschen tragen gerne Schwarz : Laut Psychologie neigen Menschen, die Schwarz tragen, zu Ernsthaftigkeit. Und sie möchten respektiert werden. Doch nicht nur in Führungsetagen, in der Finanz- und Wirtschaftswelt wählt man häufig Schwarz. Auch in der Kreativbranche ist die Nicht-Farbe weit verbreitet.
Wie würdest du einen Gothic-Menschen beschreiben
Einige sagen, dass Gothic-Leute introvertiert sind und unter sich bleiben, während andere sagen, dass Gothic-Leute deprimiert und vom Tod besessen sind. Auf Gothic-Menschen kann jede dieser Beschreibungen zutreffen, sie können aber auch sozial, glücklich, kreativ, intellektuell, optimistisch und mit einer Vielzahl anderer Eigenschaften ausgestattet sein.
Viele Gothics tragen dunkle und schwarze Kleidung und Make-up (z. B. Eyeliner und Lippenstift). Sie neigen dazu, eine blasse Haut zu haben. Sie tragen möglicherweise schwarze Modehüte, schwarzes Leder oder lange Mäntel. Frauen können verzierte schwarze Kleider im mittelalterlichen Stil tragen.Radikale Schiitenmilizen betrachten sie als Satanisten. Sie nennen sich „Emos“, eine Abkürzung für „Emotionals“, etwas freier übersetzt: Gefühlsbetonte. Sie sind jung, hüllen sich in enge, überwiegend schwarze Kleidung und tragen Frisuren, die auffallen – nicht in Berlin, London oder New York, aber in Bagdad.
Warum verkleiden sich Menschen als Gothics : In der Gothic-Kultur geht es darum , Menschen zu akzeptieren, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurden, weil sie so sind, wie sie sind . Gothic-Mode ist romantisch, sie ist inklusiv, sie ist queer und vor allem ist sie nicht wertend. Während der Quarantäne im Jahr 2020 begann ich, die Gothic-Subkultur zu erkunden.